Mediation
Haus in der Ehe-Trennung?
Haus in der Erbauseinandersetzung?
Hilfe durch strukturierte Mediation.
Ehescheidungen und Erbauseinandersetzungen gehören in Deutschland inzwischen zum Alltag.
Die entstandenen Konflikte sind oft komplex, langwierig und mit erheblichen Kosten verbunden.
Zusätzliche Komplikationen ergeben sich in diesem Rahmen häufig durch das Vorhandensein einer Immobilie.
Meist sind Kredite noch nicht abbezahlt, wodurch sich schnell Schwierigkeiten mit der Bank ergeben.
Aber auch durch Unterhaltsforderungen und Mehrkosten für die Anmietung und Einrichtung einer zweiten Wohnung sind die Finanzen schnell aufgebraucht.
Gehen die Interessen der beteiligten Parteien nach der Trennung der Eheleute oder dem Tod des Erblassers auseinander, müssen klare Vereinbarungen in Richtung Übernahme, Vermietung oder Verkauf der Immobilie getroffen werden. Denn auch hier ist Zeit gleich Geld.
In der Eskalation führt dies häufig zu teuren, langwierigen Gerichtsverfahren, deren endgültiges Urteil keine der Konfliktparteien wirklich zufriedenstellt.
Echte Gewinner gibt es dabei selten. Und häufig droht nach einem monatelangen teuren Rechtsstreit am Ende doch die kostspielige und nervenaufreibende Zwangsversteigerung und damit sehr hohe Wertverluste.
In dieser Situation hilft eine Immobilien-Mediation den Parteien einen klaren Kopf zu behalten.
„Mediation“ ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, dass etwa Mitte des 20.Jahrhunderts in den USA entwickelt wurde und Anwendung in vielen Bereichen findet.
Die Vermittlung zwischen den Parteien erfolgt dabei durch einen unparteiischen Dritten –
dem Mediator.
Ausgebildete Mediatoren setzen für die Durchführung des Verfahrens besonders entwickelte Techniken und Prinzipien ein.
Dabei werden die Standpunkte und Interessen aller Parteien berücksichtigt. Dies setzt in jedem Fall ein Vertrauensverhältnis zwischen Konfliktparteien und den jeweiligen Mediator voraus.
Als allgemeine Regeln für ein Mediationsverfahren sind sowohl die Freiwilligkeit der Teilnahme der Parteien sowie die Neutralität und Verschwiegenheit des Mediators hervorzuheben.
Das Ziel im Mediationsverfahren ist es, dass die Parteien zu einer angemessenen und vernünftigen Übereinkunft finden und diese dann freiwillig umsetzen.
Erfahrungen zeigen, dass immer mehr Betroffene in Immobilienkonflikten inzwischen erkannt haben, dass, ähnlich wie das Verfahren vor einem Ombudsmann/Schiedsmann eine Mediation im Vergleich zu einem gerichtlich ausgetragenen Rechtsstreit nicht nur eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis aufweist, sondern eine gemeinsam erarbeitete Lösung im Mediationsverfahren eine hohe Akzeptanz bei den Parteien hat und zwar mehr als ein gerichtliches Urteil.
Als ausgebildeter Mediator, Sachverständiger für Immobilienbewertungen und Diplom-Kaufmann profitieren meine Mandanten neben der professionellen Konfliktlösungskompetenz als Mediator, insbesondere von dem umfangreichen Wissen und der Erfahrung von mehr als 10 Jahren Tätigkeit in der Immobilienbranche.
Kunden in der gesamten Region vertrauen bereits seit Jahren auf meine Expertisen und Lösungsangebote.
Informationen, zum Ablauf und zu den einzelnen Schritten einer Mediation, erhalten Sie unter
Tel. 02433-9642790 oder mediation@gassner-immobilien.de